Was ist eine Brandmeldeanlage (BMA) und wie ist die Funktionsweise aufgebaut?
Woraus besteht eine Brandmeldeanlage?
Welche Arten von Brandmeldern gibt es?
Welcher Brandmelder eignet sich für welchen Einsatzzweck?
Wie sicher ist eine Brandmeldeanlage?
Wer benötigt eine Brandmeldeanlage?
Welche gesetzlichen Vorschriften gibt es?
Was habe ich in meiner Branche besonders zu beachten?
Wann ist eine Feuerwehraufschaltung notwendig?
Ist die Wartung der Brandmeldeanlage gesetzlich vorgeschrieben?
Macht eine Koppelung mit anderen Systemen Sinn? Wenn ja, mit welchen?
Muss ich meine Versicherung darüber informieren, dass ich die Anschaffung einer BMA plane?
Was kostet eine Brandmeldeanlage?
Worauf muss ich achten, wenn ich ein Unternehmen beauftrage?
Nach der Klassifizierung der verschiedenen Arten von Brandmeldern können
nachfolgend übliche Anwendungsbereiche von automatischen Brandmeldern betrachtet werden.
Wir unterscheiden hierbei optische, thermische, sowie Multisensormelder, die auf
mindestens zwei Kriterien (z. B. Rauch und Wärme) reagieren. Durch eine Verknüpfung verschiedener Signale, können Störgrößen effektiver erkannt und Fehlalarme in deutlichem Maße reduziert
werden.
Besondere Rahmenbedingungen können den Einsatz von Sondermelden erfordern,
welche nachfolgend kategorisiert werden.